Gemäss gfs-Umfrage gibt es betreffend SVP-Familieninitiative noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Es scheint, dass viele noch gar nicht wissen, dass nur die reichsten Familien, welche die Kinder selber betreuen, entlastet werden. Die ärmeren 50 Prozent bezahlen gar keine Bundessteuer.

Beitrag in der Tagesschau vom 19. Oktober 2013

Bericht im Tages-Anzeiger vom 21. Oktober 2013

Kommentar für die SP Schweiz vom 28. Oktober 2013

Trotz negativem Bundesratsentscheid hat sich der Nationalrat mit 89 zu 87 Stimmen für den obligatorischen Schneesporttag auf der Oberstufe ausgesprochen. Den Wortlaut der Motion Aebischer 13.3070 lesen Sie hier.

Damit die Topausbildung der Schweizer Berufsleute auch im Ausland anerkannt wird, braucht es einen "Professional Bachelor" oder einen "Professional Master". Dies fordert Matthias Aebischer in seiner Motion 12.3511. Ende Jahr dürfte es soweit sein. Dann will das neue Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation SBFI die Lösung präsentieren.

Artikel in der Aargauer Zeitung vom 18. September 2013

Tagesschau vom 12. September 2013

Mehrere Tausend Personen haben in Bern den 125. Geburtstag der SP Schweiz gefeiert. Neben politischen Reden wurde auch richtig gefestet, getanz und musiziert. Die Duett-Première von Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Alain Berset war einer der Höhepunkte.

Artikel im Sonntagsblick vom 8. September 2013

Artikel in der Schweizer Illustrierten vom 9. September 2013

Beitrag auf Telebärn vom 7. September 2013 (timecode 10:00)

Beitrag in der Tagesschau vom 7. September 2013

Das Telegiornale des Tessiner Fernsehens RSI stellt zum Jubiläum die Frage: Wie kann die SP wieder zulegen? Nationalrat Cédric Wermuth sagt, die SP stelle heute keine Alternative zu den Parteien der Mitte dar. Matthias Aebischer hingegen glaubt, dass sich die SP von ganz links bis hin zur Mitte positionieren muss, um wieder auf 30 Prozent zu kommen. Den ganzen RSI-Beitrag sehen sie hier.

Auf die Frage des RTS-Téléjournal-Reporters, ob die Werte an einem Eidgenössichen Schwingfest nicht eher bürgerliche Werte seien, antwortet Matthias Aebischer: "Einige hätten wohl gerne, dass die Traditionen im Schwingsport der Rechten zugeordnet werden könnte, doch dem ist ganz und gar nicht so." Beim Schwingen solle primär der Sport im Zentrum stehen und nicht die Politik.

Artikel im "Le Matin Dimanche" vom 8. September 2013

"Am 14. Oktober 2000 war es, als ein Murgang in Gondo das halbe Dorf mitriss. Ich arbeitete damals in der Tagesschau des Schweizer Fernsehens und moderierte die Sondersendungen über die Tragödie in Gondo. 13 Menschen kamen ums Leben. Viele Häuser, darunter auch der Stockalperturm, wurden ganz oder teilweise von der Schlammlawine mitgerissen. Es erfüllt mich mit Stolz, als neuer Präsident der Stockalperturm-Stiftung zu amten."

Artikel im "Walliser Boten" vom 24. August 2013

Artikel in der "Rhone-Zeitung" vom 24. August 2013

Das bisherige Konkordat hat gezeigt, mit Repression sind die Gewaltexzesse der Hooligans nicht einzudämmen. Der richtige Weg ist die Prävention. Die Fanarbeit rund um den BSC Young Boys ist vorbildlich und wird von den andern Clubs nun übernommen. Mehr Repression führt nicht zum Ziel.

Artikel im Blick vom 15. August 2013

Artikel in der Berner Zeitung vom 15. August 2013

Im Beitrag über das Schweizer Parlament zeigte sich die brasilianische Globo-TV-Reporterin erstaunt darüber, das Schweizer Parlamentariern keine Limousinen und Fahrer zur Verfügung stehen. Die Kosten für unser Milizparlament sind im Vergleich zum brasilianischen Parlament dementsprechend tief.

Beitrag auf Globo-TV vom 1. August 2013

Landauf landab wird am 1. August die hart erkämpfte Freiheit der Schweizerinnen und Schweizer gefeiert. Eine Freiheit, die Dürrenmatt auch schon als Gefängnis und Dostojewski als das Unerträglichste beschrieben haben. „Feiern wir sie trotzdem!“ sagt Matthias Aebischer in seinen 1.-August-Ansprachen in Wynigen/BE und Heitenried/FR.

Geht es der SVP bei der Lex USA doch bloss um Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf? Und - sind die Forderungen der Lehrer nach höheren Löhnen gerechtfertigt? Dies zwei Fragen im SonnTalk auf TeleZüri.

Die SP Schweiz begrüsst den heute vorgestellten Lehrplan 21. Entscheidend wird sein, wie die Kantone ihn umsetzen. „Die Gesamtbelastung der Lehrpersonen darf mit der Umsetzung des Lehrplans 21 nicht weiter strapaziert werden“, sagt SP-Nationalrat Matthias Aebischer.

Medienmitteilung der SP Schweiz zum Lehrplan 21

Artikel in der Neuen Luzerner Zeitung vom 29. Juni 2013

http://www.lehrplan.ch/

Die SP hat sich entschieden, das Fremdsprachenkonzept der EDK zu unterstützen. Damit es umgesetzt werden kann, müssen von den Kantonen jedoch genügend Mittel zur Verfügung gestellt werden. Ansonsten muss das Fremdsprachenkonzept überarbeitet werden.

Kommentar von Matthias Aebischer im "eSPress" der SP Schweiz

Der VCS hat das Thema angestossen, der Nationalrat hat jetzt mit seinem klaren „Ja“ zu FABI (Finanzierung und Ausbau der Eisenbahninfrastruktur) einen Meilenstein für den öffentlichen Verkehr gesetzt. "Kein Land ist punkto öV besser vernetzt als die Schweiz. Das macht mich sehr stolz. Und das muss so bleiben", sagte Matthias Aebischer während der Debatte.

Bericht: SRF News

Rede von Matthias Aebischer zu FABI im Nationalrat

Der Gewerbeverband unterstützt in der neusten Ausgabe der Schweizerischen Gewerbezeitung die Motion 13.3020, welche die höhere Berufsbildung stärken soll. Der Bund wird aufgerufen, sich an den Kosten der Vorbereitungskurse zu beteiligen.

Artikel in der Schweizerischen Gewerbezeitung, 22. März 2013

Originaltext Motion 13.3020

Früher konnte man in der Schule günstig Schlittschuhe, Alpin- und Langlaufskis mieten. Heute gibt es solche Möglichkeiten kaum mehr. Nicht zuletzt deswegen betreiben immer weniger Schülerinnen und Schüler Schnee- und Wintersportarten. Eine breit abgestützte Motion verlangt, dass alle Kantone, welche einen obligatorischen Schneesporttag einführen, vom Bund unterstützt werden.


Artikel im Blick, 14. März 2013

RSR, Le Journal du matin du 18.03.2013

Artikel im Tages-Anzeiger, 20. März 2013

Motionstext im Original

Berufsleute müssen für höhere Ausbildungen mehr bezahlen als etwa Uniabsolventen oder Fachhochschüler. Der Berner SP-Nationalrat Matthias Aebischer fordert nun ein Ende der Ungleichbehandlung.

Artikel in der "Berner Zeitung" vom 14. März 2013

Artikel in der "Ostschweiz am Sonntag" vom 10. März 2013

Abstimmungshelfer Nummer 1 für die Abzocker-Initiative ist der scheidende Novartis-VR-Präsident Daniel Vasella. Wie soll die Initiative umgesetzt werden? - Und, warum wollen FDP und CVP nun plötzlich die Hürde für Einbürgerungen höher setzen? Das sind u.a. die Themen im SonnTalk von TeleZüri vom 24. Februar 2013. Mit dabei Natalie Rickli SVP/ZH, Filippo Leutenegger FDP/ZH und Matthias Aebischer SP/BE.

SP-Umsetzungsvorschlag zur Minder-Initiative

Die Abnahme der Anzahl Toten auf Fussgängerstreifen habe nur bedingt mit seinem Vorstoss zu Via Sicura vor einem Jahr zu tun, sagt Matthias Aebischer. Es sei wohl eher die dadurch verursachte Medienpräsenz, welche zu grösserer Vorsicht bei AutolenkerInnen und FussgängerInnen geführt habe. Gemäss neusten Angaben der Kantone starben im letzten Jahr 14 Menschen auf Schweizer Zebrastreifen. Das sind halb so viele wie im Vorjahr. Diese Zahl sei jedoch immer noch zu hoch, sagt Aebischer im 10vor10. Wenn die Massnahmen der Kantone greifen, könne diese Zahl noch weiter reduziert werden.

10vor10-Beitrag vom 24. Januar 2013

Sujet au téléjournal du 25 janvier 2013

"Wir brauchen andere Titel, die auch international etwas aussagen und attraktiver sind", sagt der neue Berufsbildungschef beim Bund, Josef Widmer, heute in der NZZ. Der Vorschlag liegt mit der Motion "Titeläquivalenz in der höheren Berufsbildung - 12.3511" auf dem Tisch. Mit einem "Professional Bachelor" oder "Professional Master" hätten die AbsolventInnen der Berufsbildung international endlich das Ansehen, das ihnen zusteht.

NZZ-Artikel vom 22. Januar 2013

An der SRK-Aktion „2 x Weihnachten“ nahmen rund 30 Personen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft teil.



Artikel im "Der Bund" vom 8. Januar 2013

Kommt nach dem Scheitern des Staatsvertrages nun der automatische Informationsaustausch? - Ist das Verbot von Gratis-Plastiksäckchen eine Dummheit? Verdienen unsere StadtpräsidentInnen wirklich zuviel?

"Die Volksinitiative „Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht“ will nicht die Armee abschaffen. Sie will auch keine Profi-Armee. Sie würde jedoch eine freiwillige Milizarmee zulassen. Aus meiner eigenen Militär-Erfahrung darf ich Ihnen sagen: Das ist der einzig richtige Weg. Und zwar gesellschaftlich gesehen und auch wirtschaftlich gesehen."

Analyse Tages-Anzeiger, 14. Dez. 2012 Radio DRS 1, 11. Dez. 2012 NZZ Online, 11. Dez. 2012

An der DV der SP Schweiz in Thun haben sich die Delegierten klar gegen die Annahme von Spenden der Grossbanken UBS und CS entschieden. Die strickte Variante "keine Spenden von Firmen" wurde knapp mit 98 zu 94 Stimmen verworfen. Möglich sind Spenden von Genossenschaften, welche ihre Vergabestrategie offen legen und keine Zuwendungen von der SP erwarten. Die Gelder werden in einen Fonds fliessen.



Pressemitteilung SP Artikel 20 Minuten Online vom 1. Dezember 2012

Alexander Tschäppät mit 70 Prozent der Stimmen zum Stadtpräsidenten wiedergewählt. - Doppelsieg bei den Exekutivwahlen von Ursula Wyss und Alexander Tschäppät. - Plus 3 Sitze im Stadtparlament (von 20 auf 23 Sitze). Die SP hat in Bern gross abgeräumt.



Wahlbericht BZ-online vom 26. November 2012Offizielle Resultate

In der Tagesschau vom 18. November 2012 hat sich Aebischer einmal mehr gegen die Annahme von Spenden der Grossbanken ausgesprochen: "Die SP kritisiert seit Jahr und Tag die Grossbanken wegen ihrer Salärpolitik, dem Investment-Banking und der Schwarzgeldpolitik. Und jetzt sollen wir plötzlich CS- und UBS-Gelder annehmen? Das ist doch völlig unglaubwürdig." Im weiteren glaubt Aebischer, dass mit der Entgegennahme der Grossbankengelder viele Kleinspenden der Basis ausbleiben würden.




Beitrag in der Tagesschau vom 18. November 2012